Die schriftliche Prüfung stellt hohe Anforderungen an Fachwissen, Struktur und Genauigkeit. In diesem Modul lernen die Azubis, wie sie Klausuren effizient bearbeiten, typische Aufgaben sicher lösen und häufige Fehler vermeiden. Mit praxisnahen Tipps und Strategien gewinnen sie mehr Sicherheit für die Prüfung.
Mit diesem Modul gewinnen die Azubis Klarheit über den Prüfungsaufbau und erlernen effektive Strategien für eine strukturierte und erfolgreiche Bearbeitung der schriftlichen Klausuren.
Inhalt
1. Allgemeine Hinweise zur Bearbeitung der schriftlichen Klausuren
1.1 Das sollten Sie tun
1.2 Vorgehensweise in Schritten
1.3 Das sollten Sie nicht tun
2. Was erwartet Sie im Prüfungsbereich: „Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten“ und wie ist es zu bearbeiten
2.1 Allgemeines
2.2 Gegenstand der Klausur innerhalb der einzelnen Rechtsgebiete
2.3 Klassische Prüfweise in der Ertragsteuer
2.4 Klassische Aufgabeninformationen und Klausurhinweise
2.5 Typischer Aufgabenaufbau bei den Ertragsteueraufgaben
2.6 Einkommensteuer
2.7 Bearbeitung der Verständnisfragen
2.8 Körperschaftsteuer
2.9 Gewerbesteuer
2.10 Umsatzsteuer
2.11 Abgabenordnung
2.12 Belegprüfungen
2.13 Verfassen von Briefen und E-Mails
3. Was erwartet Sie im Prüfungsbereich: „Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten“ und wie ist es zu bearbeiten
3.1 Gegenstand der Prüfung
3.2 Teil I: Laufende Buchungen und Abschlussbuchungen
3.3 Teil II: Kommunikation mit Mandanten
4. Was erwartet Sie im Prüfungsbereich: „Wirtschafts- und Sozialkunde“ und wie ist es zu bearbeiten
4.1 Gegenstand der Prüfung
4.2 Lösungshinweise