Sie suchen in:
Alle Ergebnisse anzeigen
Häusliches Arbeitszimmer – Grundlagen und Kostenaufteilung bei Ehegatten

Häusliches Arbeitszimmer – Grundlagen und Kostenaufteilung bei Ehegatten

SEMINAR
In den Warenkorb
Artikel-Nr. O#9263
Veröffentlicht am: 15.03.2021
Dauer: 56 Min.
Unbegrenzter Zugriff
Grundlagen Mitarbeiter

Dem Grundsatz nach sind Kosten eines häuslichen Arbeitszimmers steuerlich nicht abzugsfähig. Wie so oft im Steuerrecht gibt es aber eine Vielzahl von Ausnahmen, welche die Kosten des Arbeitszimmers dennoch steuerlich relevant machen. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Kosten des häuslichen Arbeitszimmers doch abgezogen werden dürfen und wie sich die abzugsfähigen Kosten ermitteln, zeigt dieses Grundlagenseminar auf. Eingegangen wird dabei insbesondere auf die Ermittlung der abzugsfähigen Kosten bei Sachverhalten, bei denen die Wohnung oder das Haus nur von einem Ehegatten gemietet oder gekauft wurde, der andere Ehegatte aber das häusliche Arbeitszimmer unterhält – sowie solchen, bei denen die Wohnung von beiden Ehegatten gemietet oder gekauft wurde, jedoch nur einer der Ehegatten im häuslichen Arbeitszimmer arbeitet. In Beispielen werden insbesondere auch die Fallstricke, und wie sie sich vermeiden lassen, erläutert.

1. Allgemeines

2. Häusliches Arbeitszimmer im steuerrechtlichen Sinn

3.1. Arbeitsmittel

3.2. Kosten durch das häusliche Arbeitszimmer

4. Homeoffice-Pauschale

5. Auslagenersatz für die Unterhaltung des häuslichen Arbeitszimmers

Die Teilnehmer erhalten durch die Bearbeitung des Seminars
•    einen praxisrelevanten Überblick zu den Grundlagen des häuslichen Arbeitszimmers,
•    wichtige Informationen zur Abzugsfähigkeit der im Zusammenhang mit dem häuslichen Arbeitszimmer stehenden Kosten sowie
•    wesentliche Praxishinweise zum Auslagenersatz für die Unterhaltung des häuslichen Arbeitszimmers.

Skript
Folien
Kursfeedback geben