Sie suchen in:
Alle Ergebnisse anzeigen
Grunderwerbsteuer bei privaten Immobilienübertragungen: Befreiungen und optimale Gestaltungsmöglichkeiten (PDF-Datei)

Grunderwerbsteuer bei privaten Immobilienübertragungen: Befreiungen und optimale Gestaltungsmöglichkeiten (PDF-Datei)

Artikelnummer: 2019.1
Themenbereiche: Grund(erwerb)steuer
Verpackungseinheit: 1
Mindestbestellmenge: 1
Stand: 12/2024
Seiten: 4
Merkblatt
53,00 €*
* zzgl. gesetzl. USt.
Sofort verfügbar

Auch im Abo enthalten

Die Übertragung von Immobilien, welche sich in Deutschland befinden, unterliegt grundsätzlich der Grunderwerbsteuer. Die Grunderwerbsteuer beträgt zwischen 3,5 und 6,5 % je nach Bundesland in dem sich das betreffende Grundstück befindet und ist insofern ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor beim Grundstückserwerb, denn Bemessungsgrundlage für diesen Prozentsatz ist regelmäßig der Kaufpreis der Immobilie.

Dieses Merkblatt gibt einen Überblick darüber, wann keine Grunderwerbsteuer zu bezahlen ist. Das ist beispielsweise bei einer Vielzahl von Immobilienübertragungen innerhalb der Familie, wozu auch Stiefkinder oder Schwiegereltern zählen, der Fall. Bei welchen Familienkonstellationen keine Grunderwerbsteuer anfällt, wird anhand von Beispielen verdeutlicht und ist mit praktischen Gestaltungstipps versehen. Aber auch in welchen Fällen die Übertragung von sonstigen Gegenständen im Zusammenhang mit der Grundstücksübertragung nicht der Grunderwerbsteuer unterliegen und sich somit bei richtiger Gestaltung Grunderwerbsteuer sparen lässt, wird aufgezeigt. Welche nachträglichen Kosten ggf. als Gegenwert für das Grundstück anzusehen sind und zusätzliche Grunderwerbsteuer auslösen, wird ebenso erörtert. Der Fokus dieses Merkblattes richtet sich dabei auf Immobilienübertragungen zwischen Privatpersonen.